Nachwuchspreis
Preis für Doktorarbeiten mit Visionen
Die Nachwuchspreise werden jährlich verliehen. Bewerbungen sind jeweils bis zum 31. Januar des Vergabejahres möglich. Das digitale Bewerbungsportal wird zum 1. Oktober des Vorjahres freigeschaltet.
Ausschreibung
Preisgeld
2 x 10.000 Euro
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich junge Forschende, deren Doktorarbeit an einer Hochschule in Baden-Württemberg eingereicht oder zum überwiegenden Teil durchgeführt wurde. Der Abschluss der Promotion darf nicht länger als 18 Monate zurückliegen, und die Bewerbenden dürfen zu diesem Zeitpunkt nicht älter als 35 Jahre gewesen sein.
Wie erfolgt die Bewerbung?
Die Bewerbung erfolgt digital über nebenstehendes Formular. Hierzu muss eine rund dreiseitige aussagekräftige Skizze der Doktorarbeit hochgeladen werden.
Einsendeschluss
Die Nachwuchspreise werden jährlich verliehen. Bewerbungen sind jeweils bis zum 31. Januar des Vergabejahres möglich. Das digitale Bewerbungsportal wird zum 1.Oktober des Vorjahres freigeschaltet.
Regularien
- Die Nominierten werden schriftlich informiert und erhalten die Begründung der Jury. Ablehnungen werden nicht begründet.
- Der Preis kann nur von den Preisträgern in Anspruch genommen werden. Sie sind verpflichtet, an der Preisverleihung teilzunehmen. Diese findet an der Hochschule einer der Preisträger statt, die die Stiftung bei der Umsetzung organisatorisch unterstützt. Das Preisgeld wird direkt nach Verleihung überwiesen.
- Die Gips-Schüle-Stiftung und die Presse dürfen über die Preisträger und ihre Arbeiten berichten. Auch Online-Nennungen in Wikipedia u.a. sind erlaubt.
- Die Preisträger sind verpflichtet, in Publikationen zur Dissertation und anderweitigen Erwähnungen auf den Preis hinzuweisen. Dabei darf das Logo des Gips-Schüle-Stiftung verwendet werden.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Dokumente
Download Regularien-pdf
Bewerbung
Das digitale Bewerbungsportal für den Nachwuchspreis wird jährlich, jeweils am 1. Oktober freigeschaltet.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Nachwuchspreisträger
Künstliche Intelligenz flexibler gemacht
Trotz gigantischer Datenmengen kann KI per se nicht optimal auf die chaotische und unstrukturierte Natur...
Aus CO2 wird Bioplastik
Moritz Koch hat sich mit einem winzigen Bakterium beschäftigt, das er so optimiert hat, dass es für nachhaltige...
Kunststoff, der sich recyceln lässt
Plastik ist extrem vielfältig, verursacht aber auch enorme Probleme. Die wollte Manuel Häußler lösen...
Auch im diffusen Licht steckt Kraft
Die Sonne ist ein perfekter Energielieferant – allerdings nur dort, wo sie direkt auf Solarmodule scheint....
Vom Feind zum Freund
Viren hinterlassen Spuren im Körper. Im menschlichen Genom finden sich zahllose Reste von Viren, die...
Damit die Medizin wirken kann
Es ist ein langer Weg, bis ein Medikament, das am Computer entwickelt wurde, so hergestellt werden kann,...
Corona besser verstehen
Warum konnte SARS-CoV-2 sich so rasant ausbreiten? Rayhane Nchioua hat entdeckt, dass das Virus einem...