Wer wir sind
Vom Gips zum Grips
Es war der Gips, der die Familie Schüle reich machte. Als ihr Vermögen in eine Stiftung überging, wollte diese deshalb die Erforschung neuer Baustoffe voranbringen. Inzwischen hat die Gips-Schüle-Stiftung ein größeres Ziel: Sie will helfen, den gesellschaftlichen Fortschritt und die wirtschaftliche Stabilität im Land zu sichern. Dazu sind Wissen und Bildung nötig, weshalb Kinder und Studierende ebenso unterstützt werden wie Hochschulen und Spitzenforschung.
Eine lebenswerte Zukunft kann nur gelingen, wenn wir nachhaltig und verantwortungsbewusst mit Ressourcen umgehen. Außerdem ist uns bei unserem Engagement Fairness wichtig, weshalb es ohne Ansehen nationaler, weltanschaulicher oder religiöser Bindung erfolgt.
Standort Stuttgart
Vorstand
Seit 2016 ist Dr. Stefan Hofmann Vorstand. Neben der Bewirtschaftung der Immobilien ist es dem Juristen ein Anliegen, die der Stuttgarter Gips-Schüle-Stiftung in Richtung Zukunft auszurichten, dabei aber auch die Vergangenheit im Blick zu behalten. So hat er die Aufarbeitung der Geschichte der Familie Schüle initiiert. Ein Herzensprojekt war und ist ihm auch die Renaturierung der einstigen Gips-Abbauflächen in Ammerbuch.
Kontrolle und Unterstützung
Aufsichtsräte
- Dr. Walter Schwenck, Notar (Vorsitzender)
- Dr. Bernhard Walter, Rechtsanwalt und ehem. Vorstand LBBW (stv. Vorsitzender)
- Prof. Dr. Peter Frankenberg, Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg
- Cornelia Horz, Präsidentin des Oberlandesgerichts Stuttgart
- Markus Kocholl, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
- Wolfgang Maier-Afheldt, Diplom-Ingenieur
- Annette Schavan, Bundesministerin für Forschung und Bildung a.D.
Wein statt Gips
Stiftungsflächen
Von den Ländereien rund um Stuttgart und Tübingen, auf denen die Familie Schüle Gips abbaute, sind 55 Hektar geblieben – Nutzflächen, Wälder, Grünland und landwirtschaftlich genutzte Flächen.
In Stuttgart bauen die Weingüter Aldinger und Wöhrwag Wein an wie den „Untertürkheimer Gips“ und den „Untertürkheimer Herzogenberg“.
Im Naturschutzgebiet Ammerbuch wurde die typische Landschaft mit Streuobst- und Magerwiesen rekultiviert. Derzeit erobern sich vielfältige Pflanzen und Tiere das sechs Hektar große Naherholungsgebiet zurück.
Netzwerke
Gremienarbeit
Die Gips-Schüle-Stiftung ist in verschiedenen Gremien und Verbänden aktiv und engagiert sich im Rahmen ihrer Netzwerkarbeit aktiv für die Vernetzung ihrer Partner.
Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V.
Die Gips-Schüle-Stiftung ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Sie engagiert sich dort im Arbeitskreis Wissenschaft und Forschung, um ihre Belange und die von Stiftungen, die ähnliche Ziele verfolgen, zu vertreten und zu fördern.
Stiftungsnetzwerk Region Stuttgart e. V.
Die Gips-Schüle-Stiftung engagiert sich außerdem im Stiftungsnetzwerk Region Stuttgart e. V. Das Stiftungsnetzwerk bildet ein Forum des Gedankenaustausches und der Zusammenarbeit für Stifterinnen und Stifter und engagiert sich für die Verbreitung und Förderung des Stiftungsgedankens in der Gesellschaft.
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V.
Im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft haben sich rund 3.000 Unternehmen, Unternehmensverbände, Stiftungen und Privatpersonen zusammengeschlossen, um Wissenschaft, Forschung und Bildung voranzubringen. Auch die Gips-Schüle-Stiftung engagiert sich als Mitglied im Stifterverband.
Stuttgarter Bürgerstiftung
Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Stuttgarter Bürgerstiftung. Die Stiftung setzt sich durch verschiedene Projekte für das Gemeinwohl der Stadt Stuttgart ein. Sie ist Plattform für Kontakt und Austausch und ermöglicht die Vernetzung von Institutionen und Ehrenamtlichen.
Studienstiftung der Hochschule für Technik Stuttgart
Die Studienstiftung der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) verfolgt das Ziel, über ihre Studierendenförderung einheitliche Rahmenbedingungen für eine bessere Bildung zu schaffen. Dr. Stefan Hofmann ist Mitglied im Stiftungsrat.
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Eine langjährige und enge Zusammenarbeit, aus der zahlreiche Patente hervorgingen, besteht mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP. Die Partnerschaft zwischen dem Fraunhofer IBP und der Gips-Schüle-Stiftung besteht seit 1979.