
Künstliche Intelligenz flexibler gemacht
Trotz gigantischer Datenmengen kann KI per se nicht optimal auf die chaotische und unstrukturierte Natur der echten Welt reagieren. Maria Kalweit hat einen Weg gefunden,
Trotz gigantischer Datenmengen kann KI per se nicht optimal auf die chaotische und unstrukturierte Natur der echten Welt reagieren. Maria Kalweit hat einen Weg gefunden,
Moritz Koch hat sich mit einem winzigen Bakterium beschäftigt, das er so optimiert hat, dass es für nachhaltige Verpackungen genutzt werden könnte. Die Idee hat
Plastik ist extrem vielfältig, verursacht aber auch enorme Probleme. Die wollte Manuel Häußler lösen und hat ein Verfahren entwickelt, um die stabilen Kunststoffketten zu spalten.
Die Sonne ist ein perfekter Energielieferant – allerdings nur dort, wo sie direkt auf Solarmodule scheint. Juan Francisco Martínez Sánchez hat einen Weg gefunden, dass
Viren hinterlassen Spuren im Körper. Im menschlichen Genom finden sich zahllose Reste von Viren, die einst krank machten – heute aber helfen, neue Viren abzuwehren.
Es ist ein langer Weg, bis ein Medikament, das am Computer entwickelt wurde, so hergestellt werden kann, dass es im Körper sein Ziel erreicht. Der
Warum konnte SARS-CoV-2 sich so rasant ausbreiten? Rayhane Nchioua hat entdeckt, dass das Virus einem antiviralen Faktor ausweicht und einen anderen sogar benutzt, um menschliche
Gehirntumore sind aggressiv. Mirco Friedrich hat nicht nur herausgefunden, wie sie das Immunsystem für die eigenen Zwecke manipulieren, sondern sucht nun nach Wegen, um Immunzellen
Herausragende Dissertationen über Künstliche Intelligenz und neue Therapieansätze bei Hirntumoren. Die Stuttgarter Gips-Schüle-Stiftung hat zwei junge, hochtalentierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre innovativen Doktorarbeiten ausgezeichnet.
Herausragende Dissertationen über vollständiges Kunststoffrecycling und den Einfluss von Proteinen bei Corona. Im Rahmen eines Festakts an der Universität Konstanz hat die Stuttgarter Gips-Schüle-Stiftung gestern
Gips–Schüle-Stiftung 2025